Kabarett-Workshop und Kabarettistisches Sommertreffen 2023 in Aschersleben
vom 09. – 11. Juni 2023
Ein Angebot für ALLE, die sich
für Kabarett interessieren.
Wer zum Provozieren antritt, sollte sich nicht beschweren, wenn es geklappt hat! Auch und gerade heute sollten unsere Kabarett‐Aufritte provozieren. Bei allen beliebt sein, kann nicht das Ziel von ernstzunehmendem politischen Kabarett sein. Der lebendige Streit ist der Sauerstoff in einer funktionierenden Demokratie. Im Kabarett hat dieser Streit viele Gesichter. Der Eine kleidet seine Haltung in ein Lied, in einen Dialog, ein Anderer bedient sich absurder Mittel, um auf die Absurditäten unseres Lebens aufmerksam zu machen. Begeben wir uns in diesen Streit. Sichtbare Beulen wird es nicht geben, wohl aber Anregungen und Provokationen gegen die eigene Untätigkeit.
Dafür haben wir unsere Workshops.
Workshop-Angebote
Wir bieten Euch Workshops beim Profi für Poetry-Slam, Schauspiel, Musik und Improvisation.
Wolf Hogekamp
Vera Feldmann
Carmen Ruth
Friederike Behr
Rahmenprogramm
Anmeldung
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung
bis zum 26.05.2023
Heiko.roehl@web.de, Tel.: 0172-3857950
Oder über das Anmeldeformular.
Die Gebühr von 149 € beinhaltet die
Teilnahme an einem Workshop,
den Eintritt für beide
Abendveranstaltungen und Verpflegung
mittags und abends. Für Unterkunft
bitten wir selbst zu sorgen.
PS: Du möchtest an keinem Workshop
teilnehmen, aber ein paar Freund*innen
wiedersehen? Geht! (reduz. Gebühr: 99 €)
Workshop-Beschreibung
Wolf Hogekamp
Poetry-Slam-Workshop
Poetry Slam Workshops regen die künstlerische Betätigung an. Ihr Ziel sind der Erwerb sprachlicher sowie soziokultureller Kompetenzen in Schrift und öffentlich mündlichem Vortrag.
Wir starten mit den Fragen: Warum sind wir hier? Was erwarten wir von uns? Was ist Poetry Slam?
Dann arbeiten wir uns über Multimediale Beispiele (Film, CD, Buch) an die Stoffsammlung heran. Welche Themen und Textformen sind möglich, welche individuelle Inhalt- und Formgebung.
Über erste Schreibaufgaben geht es dann weiter zu Präsentationstechniken, Performance- und Sprechübungen bis hin zur Präsentation innerhalb der Gruppe.
Die Ergebnisse können auch am Samstag Abend bei der offen Bühne gezeigt werden.
Vera Feldmann
Schauspiel im Kabarett
Wie komme ich überzeugend rüber? Der spielerische Auftritt auf der Bühne ist eine wesentliche Grundlage der kabarettistischen Arbeit. Welchem Wandel unterliegen Handwerk und Spiel? Ist alles so, wie es schon immer war?
Was bedeutet es heute, Schauspieler*in zu sein, egal in welcher Sparte man arbeitet? Brauche ich eine eigene Meinung, um überzeugend zu sein?
Darf ich überhaupt eine eigene Meinung haben oder
bin ich nur Instrument einer Regie?
Das sind Fragen, denen wir uns stellen werden,
untermauert mit vielen Szenen, Rollenarbeit
und Spielfreude.
Bringt gern eigene Szenen mit!
Carmen Ruth
Die Ukulele als Begleitinstrument
Das Angebot richtet sich an Ensembles und Solist*innen, die überwiegend Wortkabarett spielen und ohne viel Aufwand und jahrelange Übungs- und Vorbereitungszeit etwas „musikalische Farbe“ in ihr Programm bringen möchten. Am Ende soll jeder in der Lage sein, das Angefangene mitzunehmen und in eigener Übung anzuwenden sowie Ukulele zu spielen und zu wissen, was er tut. Der Workshop soll ein Leitfaden durch wichtige musikalische Grundlagen sein, die zur Liedbegleitung benötigt werden. Liedmaterial aus Euren Programmen, Wunschtitel, Fertiges oder Unfertiges können gern bearbeitet werden.
Teilnehmerzahl: höchstens 10 Teilnehmer*innen Qualitativ hochwertige, gut spielbare Ukulelen werden zur Verfügung gestellt.
Friederike Behr
Improvisation und Körperwahrnehmung
Improvisationstheater heißt, aus dem Stehgreif und nach den Vorgaben des Publikums witzige, aber auch emotionale Geschichten auf die Bühne zu bringen. Ohne Drehbuch, ohne festen Text – alles geschieht im Moment und jede Vorstellung ist Premiere und Derniere zugleich.
In diesem Workshop üben wir Techniken des Improvisationstheaters, um spontan, offen und kreativ auf unbekannte Situationen reagieren zu können.
Und wir schauen, welche Impulse uns allein unser Körper für eine Geschichte geben kann, wenn Ideen oder Worte fehlen.
Für diesen Workshop braucht es keine Bühnenerfahrung, sondern vor allem die Lust und Freude, gemeinsam Szenen zu spielen, zu lachen und auch mal fröhlich zu scheitern.
Wir beflügeln unsere Fantasie und lassen uns von unseren eigenen Einfällen überraschen.